Bernhard Eduard Maier "Elefant im Meer und Wal an Land"
Buchpräsentation und Lesung des SoralPro Verlages Graz
Kalchberggasse 2 / Joanneumsviertel
8010 Graz
Web: http://www.landesbibliothek.steiermark.at/
Ansprechperson: Günther Soral
Web: https://www.soralpro.eu/
Bernhard Eduard Maier wurde 1963 in Graz geboren und studierte an der Karl Franzens Universität Zoologie, Paläontologie und Mathematik. Im ersten Buch „Philosophie der Schöpfung" bringt er zum Ausdruck, was er sich seit seinen Kindheitstagen bewahrt hat, nämlich seine große Faszination für die Tiere der Vorzeit. Aus dem weit gefächerten Inhalt entstanden Vorträge, die mit Skripten unterlegt wurden. Dem folgten die Bücher „Dinosaurier - Superstars der Evolution" und „Der Elefant im Meer, der Wal an Land - Lebensräume als Bühne der Evolution", die beide im SoralPRO Verlag erschienen sind.
Die Cover und die Abbildungen im Buchinneren gestaltete der weststeirische Künstler Claus Rudolf N. Reschen.
Inhalt:
Der Vergleich zwischen Landtieren und Meerestieren zeigt ein interessantes Muster: Die größten Meerestiere sind noch größer als die größten Landtiere. Krokodile, die stärker mit dem Wasser verbunden sind, werden größer als Warane, die eher Landtiere sind. Selbst das größte Landsäugetier der Stammesgeschichte, das Paraceratherium, ist kleiner als die größten Meerestiere.
Diese Beobachtung ist der Ausgangspunkt für den Autor, um ein "uraltes Rätsel" zu lösen. Er möchte das evolutionäre Phänomen, dass Meerestiere im Allgemeinen größer als Landtiere werden, auf eine neue Basis stellen. Dazu greift er Konzepte aus seinem früheren Buch über Dinosaurier auf, wie "Biologische Effizienz" und "Energetische Stufen".
Der Autor verknüpft diese Ideen zu einem einheitlichen Schema, um die Größenunterschiede zwischen Land- und Meerestieren zu erklären. Einige Begriffe aus dem Dinosaurier-Buch werden im Glossar erläutert, um dem Leser das Verständnis zu erleichtern.
Insgesamt bietet diese Zusammenfassung einen informativen Überblick über die Kernthesen und den Kontext des Buches, das der Autor "Philosophie der Schöpfung" nennt.