* Lesung und Gespräch mit CHRYSTYNA NAZARKEWYTSCH *

Beginn:
07.11.2023, 19:00 Uhr
Ort:
Steiermärkische Landesbibliothek, Veranstaltungssaal
Kalchberggasse 2 / Joanneumsviertel
8010  Graz
E-Mail: lb-veranstaltung@stmk.gv.at
Web: http://www.landesbibliothek.steiermark.at/
Anfahrt:
Interaktive Landkarte  Zugang zum Veranstaltungssaal der Landesbibliothek erfolgt über die grüne Tür im Joanneumsviertel, Kalchberggasse 2
Geöffnet:
Mo, Di, Mi, Fr: 9.00-17.00 Uhr
Do: 9.00-20.00 Uhr
Sommer- und Weihnachtsferien:
Mo-Fr: 9.00-13.00 Uhr

Chrystyna Nazarkewytsch

Chrystyna Nazarkewytsch
Chrystyna Nazarkewytsch© Markus Feger

Geboren 1964 in Lwiw (Ukraine), ist promovierte Germanistin, Dozentin an der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw, wo sie hauptsächlich translationswissenschaftlich ausgerichtete Kurse unterrichtet. Neben der Universitätstätigkeit beschäftigt sie sich seit Jahrzehnten mit praktischer Übersetzung und übersetzt literarische Werke sowie historische Fachtexte aus dem Deutschen ins Ukrainische, aber auch aus dem Ukrainischen ins Deutsche, wie z.B. zwei Bücher von ihrem Mann Nazar Hončar (1964-2009), dem Stadtschreiber in Graz im Jahr 2008. Die erste publizierte Übersetzung (2001) war die Geschichte Österreichs von Erich Zöllner. Jahrelang hat Chrystyna Nazarkewytsch Texte für literarische Lesungen am Internationalen Literaturfestival Lviv BookForum übersetzt und moderiert (unter anderen Olga Flor, Bodo Hell, Ferdinand Schmatz, Radek Knapp, Birgit Pölzl). Zu ihren wichtigsten publizierten Übersetzungen zählt sie die Non-fiction-Ausgaben der Österreicher Martin Pollack (Topographie der Erinnerung) und Karl-Markus Gauß (Die sterbenden Europäer) sowie, last but not least, Juden auf Wanderschaft von Joseph Roth. 2022 wurde sie mit Literaturstipendium des Landes Steiermark gefördert. 2023 erhielt sie zusammen mit vier weiteren Kolleg:innen aus der Ukraine den Straelener Übersetzerpreis der Kuststiftung NRW (Nordrhein-Westfallen).

Ein Leben zwischen Krieg und Frieden in der Ukraine

Chrystyna Nazarkewytsch lebt und arbeitet in Lwiw. Sie war 2022 Literaturstipendiatin des Landes Steiermark und schreibt regelmäßig Artikel über den seit Februar 2022 herrschenden Krieg Russlands in der Ukraine. Sie berichtet über das Leben und die Emotionen der Menschen in der Ukraine.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Kulturvermittlung Steiermark-IHAK durchgeführt.

Moderation: Andreas Unterweger

Wir erlauben uns darauf hinzuweisen, dass Sie mit der Teilnahme an der Veranstaltung für Foto-, Ton- und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, Ihre Zustimmung erteilen.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).