* KATHARINA J. FERNER, ISABELLA KRAINER und MICHAEL STAVARIČ lesen Dialektgedichte *

Beginn:
20.06.2023, 19:00 Uhr
Ort:
Steiermärkische Landesbibliothek, Veranstaltungssaal
Kalchberggasse 2 / Joanneumsviertel
8010  Graz
E-Mail: lb-veranstaltung@stmk.gv.at
Web: http://www.landesbibliothek.steiermark.at/
Anfahrt:
Interaktive Landkarte  Zugang zum Veranstaltungssaal der Landesbibliothek erfolgt über die grüne Tür im Joanneumsviertel, Kalchberggasse 2
Geöffnet:
Mo, Di, Mi, Fr: 9.00-17.00 Uhr
Do: 9.00-20.00 Uhr
Sommer- und Weihnachtsferien:
Mo-Fr: 9.00-13.00 Uhr

Und wal’s so grod so schean is

Drei Virtuos:innen der Sprache, drei Akrobat:innen der Mundart zeigen, wie zeitgemäß, böse, witzig und ernsthaft Mundart sein kann.

Isabella Krainer liest Dialektgedichte und Gedichte aus ihrem Band „vom kaputtgehen".

Katharina J. Ferner liest Dialektgedichte aus ihren beiden Bänden „krötentage" und „nur einmal fliegenpilz zum frühstück."

Michael Stavarič begibt sich mit dem Gedichtband „in an schwoazzn kittl gwicklt" auf die Spuren von Helmut Qualtinger und H.C. Artmann und interpretiert österreichische Dialekte neu.

Oiso - ned vasaman!

Katharina J. Ferner

Katharina J. Ferner
Katharina J. Ferner© Mark-Daniel Prohaska

Katharina J. Ferner lebt als Poetin und Performerin in Salzburg. Redaktionsmitglied der Literaturzeitschriften Mosaik. Mitarbeit bei Morgenschtean, sowie &Radieschen. 2016-2019 Mitbetreuung der Lesereihe ADIDO (Anno Dialekt Donnerstag) in Wien.  2019 Lyrikstipendium am Schriftstellerhaus Stuttgart. Seit 2020 arbeitet sie gemeinsam mit anderen Autor*innen mit der Lungauer Kulturvereinigung über das Format „Junge Literatur im Lungau" zusammen. Sie tourte im Team von HÖRHIN -Eine Initiative zur Förderung von Lese- und Sprachkompetenz an Volksschulen durch Österreich. Mit dem Fotografen Mark Daniel Prohaska entstand das Projekt „Homeage", in dem KJF literarische Straßennamen Salzburgs mit Texten zeitgenössischer Autor*innen beliest. Seit Jänner 2021 erscheint unter dem Titel „Ferner dichtet" wöchentlich Poesie in der Salzburger Krone. Teilnahme am Bachmann-Wettlesen 2021. Gemeinsam mit Kalinka Kalaschnikow veranstaltet sie die Lesereihe "...das nackte Wort".


Isabella Krainer

Isabella Krainer
Isabella Krainer© I. Krainer

Geboren 1974 in Kärnten, schreibt & macht was sie will. Ihre Arbeiten pendeln zwischen Politsprech und Dialektlandschaft. Die Autorin lebt in Neumarkt in der Steiermark.

 2021 Arbeitsstipendium des Landes Kärnten. 2019 erhielt sie für „Vom Kaputtgehen" das Finalisierungsstipendium literarischer Projekte des Landes Kärnten. 2016 wurde sie mit dem Hilde-Zach-Literaturförderstipendium der Stadt Innsbruck ausgezeichnet.

2021 Teilnahme am Innsbrucker Lyrikfestival W:ORTE (A), am Hausacher LeseLenz (D) sowie am nachfolgenden Lyrikabend „Schwarzwälder Worte" in der Bücherei & Spielothek Telfs (A). #POETISIERUNG.

2022 kuratierte sie das Literaturfestival. Wie? Regional & fair. Weil? Sich das gehört. LITERARISCHE NAHVERSORGUNG @Schloss Lind: das ANDERE heimatmuseum, Neumarkt (A).

2022 traten ihre Gedichte erstmals vor Publikum mit den Zeichnungen der Schweizer Illustratorin Lea Frei in Dialog. Seither spinnen sie sich in Form ILLUSTRIERTER LYRIK-PERFORMANCES über das Literaturhaus Thurgau (CH) hinaus.

 



 

Michael Stavarič

Michael Stavarič
Michael Stavarič© Minitta Kandlbauer

Geboren 1972 in Brno, lebt als freier Schriftsteller, Übersetzer und Dozent in Wien. Zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, u. a.: LeseLenz-Preis für Junge Literatur, Adelbert-Chamisso-Preis, Österreichischer Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur, Kinderbuchpreis der Stadt Wien, German Design Award, Literaturpreis Wartholz, Hohenemser Literaturpreis. Lehraufträge, u. a.: Stefan Zweig Poetikdozentur an der Universität Salzburg, Literaturseminare an den Universitäten Bamberg, Wien, München, Rutgers, New York. Aktuelle Publikationen: »Fremdes Licht«, »Balthasar Blutberg«, »Die Menschenscheuche«. Er wäre früher gerne Meeresbiologe geworden, jetzt schreibt er Kinderbücher, Romane, Theaterstücke und Gedichte, interessiert sich aber noch immer für Fauna und Flora, besonders für Meerestiere. Wenn er nicht gerade Bücher schreibt, verbringt er seine Zeit mit Naturdokumentationen.

Wir erlauben uns darauf hinzuweisen, dass Sie mit der Teilnahme an der Veranstaltung für Foto-, Ton- und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, Ihre Zustimmung erteilen.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).