„Anstiftung zum Innehalten“
Buchpräsentation und Lesung mit Alfred Komarek anlässlich des Welttag des Buches
Kalchberggasse 2 / Joanneumsviertel
8010 Graz
Ansprechperson: Frau Krois
Tel: (0316) 877-4600
E-Mail: landesbibliothek@stmk.gv.at
Web: http://www.landesbibliothek.steiermark.at/
Alfred Komarek, gebürtiger Steirer, wird anlässlich des Welttages des Buches am 23. April in der Steiermärkischen Landesbibliothek aus seinen letzten Werken lesen. Unter anderem aus „Anstiftung zum Innehalten" sowie aus den Polt-Romanen.

Biographie:
Alfred Komarek, geboren 1945 in Bad Aussee, fing als Student zu schreiben an, weil er dringend Geld brauchte: Glossen und Reportagen für Zeitungen, bald aber auch Texte für das Radio. Hier versuchte Komarek schon in den 60er und 70er Jahren die Möglichkeiten dieses junge Medium auszuschöpfen und auch geschriebenes Wort speziell für die Anforderungen des Hörfunks zu gestalten. Es folgten Sendungen auch im Bayerischen und im Hessischen Rundfunk: Features, Hörspiele, Essays, Feuilletons, Erzählungen und TV-Drehbücher. Zuletzt arbeitete er für die Reihe "Universum" an den Dokumentationen "Wasserwege", "Der Stephansdom", "Leben im Stein", "Salzkammergut", "Schönbrunn" und "Weinviertel" mit.
Alfred Komarek ist Autor zahlreicher Bücher, in denen er sich als literarischer Wegbegleiter durch österreichische und europäische Kulturlandschaften erweist, aber auch als Essayist und Erzähler.
Der Einordnung in Kategorien versteht sich Komarek immer wieder zu entziehen, wie auch die aktuellen Buchveröffentlichungen illustrieren. Sein erster Kriminalroman "Polt muß weinen" wurde mit dem "Glauser" als bester deutschsprachiger Krimi des Jahres 1998 ausgezeichnet. Vier Polt-Romane wurden bisher von ORF und ARTE für das Fernsehen verfilmt. Gemeinsam mit Julian Pölsler erhielt Alfred Komarek 2002 die "Romy" für das beste Drehbuch.
"Die Villen der Frau Hürsch", "Die Schattenuhr", "Narrenwinter" und "Doppelblick" sind Romane einer Tetralogie aus dem Salzkammergut.
Alfred Komarek lebt als freier Schriftsteller in Wien, Bad Aussee und Niederösterreich.