Symposium: Peter Rosegger 2013
Ein Überblick über sein Leben und Werk
Kalchberggasse 2 / Joanneumsviertel
8010 Graz
Ansprechperson: Frau Krois
Tel: +43 316 877-4600
E-Mail: landesbibliothek@stmk.gv.at
Web: http://www.landesbibliothek.steiermark.at/termine
Dieses Symposium soll im Roseggerjahr 2013 den Auftakt zur weiteren Intensivierung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit des steirischen Schriftstellers bilden, dessen 175. Geburtstag bzw. 100. Todestag in fünf Jahren gedacht wird.
Der Nachlass Peter Roseggers, der sich im Besitz der Steiermärkischen
Landesbibliothek befindet, lädt zur vielfältigen Beschäftigung mit Aspekten der literarhistorischen Zuordnung wie auch der sozial- und wirtschafts¬geschichtlichen Zusammenhänge ein.
Die Steiermärkische Landesbibliothek zeigt in ihrer Ausstellung Originale aus dem handschriftlichen Nachlass - Manuskripte, Briefe, Zeichnungen - sowie Dokumente und persönliche Gebrauchsgegenstände.
Die Teilnahme am Symposion ist frei, wir bitte um Online-Anmeldung mit dem Anmeldeformular (oben)!
Programm

09:00 Uhr:
Besichtigung der Ausstellung "Peter Rosegger - original"
Registrierung zum Symposion
10:00 Uhr
Eröffnung und Grußworte
ab 10:30 Uhr: Vorträge und Diskussionen
Peter Rosegger - ein Dichter und Journalist mit vielen Facetten
Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer; Graz
„Als des Deutschtums kühner Streiter ..." - Schlaglichter auf die Wirkungsgeschichte Peter Roseggers von 1918 bis in die Gegenwart
Dr. Wolfgang Hölzl, Graz
12:30 Uhr Mittagspause
ab 14:00 Uhr: Vorträge und Diskussionen
„Rosegger reloaded"? Strategien literarischer Erinnerungspflege bei Gegenwartsautoren
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Fuchs, Graz
Ist küssen nicht süß?" Peter Roseggers Nachlass als Quelle für Sexualität und Erotik
Hans-Peter Weingand, Graz
Roseggers Räume
Univ.-Prof. Dr. Karl Wagner, Zürich
Moderation der Veranstaltung:
Dr. Irene Suchy
