Slowenischer Lesesaal in der Steiermärkischen Landesbibliothek in Graz

Slowenischer Lesesaal
Slowenischer Lesesaal© Steiermärkische Landesbibliothek

Der Slowenische Lesesaal ist im Freihandbereich der Steiermärkischen Landesbibliothek eingerichtet und mit mehr als 2000 slowenischen  Büchern und Zeitschriften ausgestattet, die auch über den Onlinekatalog der Landesbibliothek abrufbar sind. Die Steiermärkische Landesbibliothek bietet mit dieser Initiative in der Landeshauptstadt Graz neuen zentral gelegenen Raum für Kultur und Sprache unseres Nachbarlandes Slowenien.

Zu den Beständen dieser Leihbibliothek zählen auch Übersetzungen ins Deutsche, slowenische Tageszeitungen (auch online zugänglich) und Zeitschriften.

Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen folgende Bereiche:

  • Belletristik in slowenischer Sprache
  • Literatur- und Kulturgeschichte
  • Landeskunde
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Literatur- und Sprachwissenschaft
  • Lehrbücher für Slowenisch als Fremdsprache
  • Varia 

Der Slowenische Lesesaal in Graz wurde am 6. Juni 2013 feierlich vom slowenischen Außenminister Karl Erjavec, dem Landeshauptmann der Steiermark, Mag. Franz Voves, dem Kulturlandesrat der Steiermark, Dr. Christian Buchmann sowie Staatssekretär Dr. Reinhold Lopatka eröffnet. Die Gründung des Slowenischen Lesesaals ist eine Initiative des slowenischen Botschafters in Wien, Exzellenz Aleksander Geržina, die vom damaligen Leiter der Steirischen Landesbibliothek, Hofrat Dr. Christoph Binder, gerne aufgenommen wurde.

Die Grundausstattung wurde von der Botschaft der Republik Slowenien mit Hilfe der Spenden von 32 Verlagen und Unterstützung der Universitätsbibliothek Maribor erworben und der Steiermärkischen Landesbibliothek zur Verfügung gestellt, die dafür die Räumlichkeiten bereitstellte.

Im Rahmen des Slowenischen Lesesaals finden Lesungen, Vorträge, Ausstellungen, Konzerte und bilaterale Treffen statt. Somit stellt der Lesesaal einen Ort der Begegnung und des Kulturaustausches dar und trägt zur Stärkung der grenzüberschreitenden Verbindungen und der Europäischen Union bei, womit die Steiermark einen Beitrag zur sprachlichen und historischen österreichisch-slowenischen Gemeinschaft auch in der europäischen Gegenwart leistet. 

Mehr unter:  http://www.slovenska-citalnica-gradec.si/index.php/de/

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).