Sammlungsschwerpunkte

Steirische Bibliographie

Erbhuldigung Hrsg. Deyerlsperg
Erbhuldigung Hrsg. Deyerlsperg© Steiermärkische Landesbibliothek

Die steirische Bibliographie dokumentiert Medien, seien es selbständige Veröffentlichungen oder unselbständige Beiträge in Festschriften, Jahrbüchern, Zeitschriften, Zeitungen usw., in denen steirische Themen behandelt werden, ganz gleich, wo die reale Publikation dann tatsächlich zu finden ist. Bei Beständen der Landesbibliothek wird die Mediensignatur nach Möglichkeit zusätzlich vermerkt.

Weiters beinhaltet der digitalisierte Zettelkatalog unsere steirische Zeitungsdokumentation, welche in Kurzform eine Auswahl informativer, die Landeskunde der Steiermark betreffender Zeitungsartikel aus vor allem steirischen aber auch nicht-steirischen Tages- und Wochenzeitungen mit Verweis auf den jeweiligen Zeitungsartikel bietet.

Styriaca-Sammlung

In der Styriaca-Abteilung wird das steirische Schrifttum so vollständig wie möglich gesammelt.

Das Pflichtexemplarrecht sieht eine Ablieferungspflicht für alle heimischen Verlage vor (ein Exemplar/Druckwerk). Darüber hinaus werden Werke angeschafft, die die Steiermark oder ihre Bewohnerinnen und Bewohner zum Thema haben sowie Publikationen heimischer Autorinnen/Autoren, Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler etc.

Weiters besitzt die Steiermärkische Landesbibliothek sämtliche steirischen Zeitschriften, Gemeinde-, Partei- und Vereinszeitungen, Pfarrblätter, Geschäftsberichte, Jahresberichte von Schulen, Betrieben etc. und eine Kleinschriftensammlung, die Fremdenverkehrsprospekte, Vereinsstatuten, Folder, Plakate u.a.m. beinhaltet.
Publikationen sind im  Online-Katalog such- und entlehnbar.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine

Die Steiermärkische Landesbibliothek sammelt sämtliche steirischen Zeitschriften, Gemeinde-, Partei- und Vereinszeitungen, Pfarrblätter, Geschäftsberichte, Jahresberichte von Schulen, Betrieben.
Mehr als 2.000 verschiedene Zeitschriften sind im Zeitschriftenlesesaal einsehbar.

Sondersammlungen

Die Steiermärkische Landesbibliothek verwaltet in ihrer Inkunabelsammlung und Sammlung alter Drucke 15.000 Titel bis zum 18. Jahrhundert. Darunter befinden sich zahlreiche Unikate, z.B. Holztafeldruck „Planetarium" um 1460.

80.000 Bücher umfasst der Bestand aus dem 19. Jahrhundert, z.B. die Bibliothek von Joseph von Hammer-Purgstall.

2.500 Buchtitel steirischer Frühdrucke und die gesamte Widmannstetter-Sammlung, z.B. die weltberühmten Kepler-Kalender von 1598 und 1599, betreffen den Zeitraum von 1559 bis 1805.
Die Theaterzettelsammlung umfasst 60.000 Theaterzettel der Grazer Theater von 1787 bis 1900, weitere Theaterzettel und Programmhefte bis heute.

In der Kartensammlung befinden sich etwa 1.500 Einzelblätter und Atlanten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, darunter die erste Auflage des " Theatrum Orbis Terrarum" von Abraham Ortelius (1572) und die erste Auflage des "Speculum Orbis Terrarum" von Gerard de Jude (1578).
Die Exlibris-Sammlung der Landesbibliothek enthält ca. 3.000 Einzelstücke aus dem 16. bis 20. Jahrhundert.

Weitere Informationen: siehe die ausführliche  Geschichte der Steiermärkischen Landesbibliothek.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).