* Bibliothek erlesen * Buchpräsentation: Ode an das verlorene Notizbuch
Es gibt freie Plätze, Sie können sich hier online verbindlich anmelden.
Zum Termin anmelden
Kalchberggasse 2 / Joanneumsviertel
8010 Graz
E-Mail: lb-veranstaltung@stmk.gv.at
Web: http://www.landesbibliothek.steiermark.at/
Do: 9.00-20.00 Uhr
Sommer- und Weihnachtsferien:
Mo-Fr: 9.00-13.00 Uhr
Elisabeth Frischauf (geboren 1947 in New York) wuchs in Manhattan, New York auf. Ihre Mutter, die Psychoanalytikerin Else Frishauf (geb. Pappenheim, 1911-2009) floh 1938 aus Wien über das Mandatsgebiet Palästina in die USA. Den ebenfalls aus Wien emigrierten Stephan H. Frischauf (Stephen H. Frishauf,1920-2011) kannte sie von Kindheit an. Im Exil in den USA begegneten sich die beiden wieder und heirateten 1946.
Elisabeth Frischauf, ausgebildete Fachärztin für Psychiatrie in New York, ist seit über 40 Jahren künstlerisch aktiv und seit über einem Jahrzehnt ausschließlich als Künstlerin tätig. Sie arbeitet mit unterschiedlichen Materialien und in diversen Medien, schafft Keramiken, Aquarelle, Collagen, Mobiles und Installationen. Eng mit ihren Kunstwerken verbunden ist das Schreiben von Gedichten.
Im Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft sind zwei Gedichtbände von ihr erschienen, ein dritter ist in Vorbereitung.
They Clasp My Hand. Die meine Hand ergreifen. Gedichte. Übersetzt von Ernst Karner, Wien.
The Lost Notebook/ Das verlorene Notizbuch. Gedichte (E/D). Übersetzt von Astrid Nischkauer, Wien.
Ode an das verlorene Notizbuch
Das große Vergessen
beginnt mit rotumrandeten Sonnenbrillen
abgenommen; zurückgelassen
thronend auf dem Spülkasten-
der einzigen Ablagefläche in einer winzigen
dunklen Toilette eines Cafés
am letzten Tag in Wien
Das große Vergessen hält an
mit einem Lesezeichen
auf einer Vergissmeinnicht-Seite
in Maja Haderlaps „Engel des Vergessens."
Ist es auf dem Rückflug zwischen
zwei vollgepackte Sitze gerutscht?
(und dann, mein Notizbuch
mein wo bin ich und vor allem wer bin ich jetzt wohin gehe ich?)
Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Veranstaltung Foto-, Ton- und Filmaufnahmen für Dokumentationszwecke
und für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden (können). Nähere Infos unter https://datenschutz.stmk.gv.at.