Prix Styria 2025 feierlich verliehen
Seit 2017 verleiht die Steiermärkische Landesbibliothek den Prix Styria, eine Auszeichnung für Abschließende/Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) und Diplomarbeiten (BHS). 2025 gab es insgesamt 30 Einreichungen von 17 steirischen Schulen. Drei Vorwissenschaftliche Arbeiten sowie drei Diplomarbeiten wurden am Abend des 3. Juli im Veranstaltungssaal der Steiermärkischen Landesbibliothek feierlich prämiert.
Der zuständige Kulturlandesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl dazu: „Mit dem Prix Styria holen wir junge Talente vor den Vorhang, die mit Neugier, Fleiß und Kreativität tief in die steirische Gegenwart und Geschichte eintauchen. Jede dieser Arbeiten zeigt: Die Steiermark ist nicht nur ein Land mit großer Tradition, sondern auch ein Land voller Ideen und Zukunft. Ich gratuliere allen Ausgezeichneten ganz herzlich - ihr habt bewiesen, dass wissenschaftliches Arbeiten nicht nur Pflicht, sondern auch Leidenschaft und Persönlichkeit zeigen kann. Eure Themen, eure Herangehensweisen und euer Engagement machen Mut - für die Zukunft unseres Landes und für eine junge Generation, die hinschaut, nachfragt und gestaltet."
„Auch wenn die abschließenden Arbeiten der AHS nicht mehr verpflichtend sind, ist es doch beeindruckend, wie viele Arbeiten 2025 eingereicht worden sind. Ich bedanke mich beim Team der Steiermärkischen Landesbibliothek für das Engagement rund um diesen Preis, das dazu beiträgt, dass viele Arbeiten eingesendet werden. Wichtig ist mir auch ein Danke an die Jury, die sich ehrenamtlich detailliert mit den Arbeiten auseinandersetzt und dazu sehr viele Seiten zu lesen hat", so Mag. Patrick Schnabl, Vorstand der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport.
„Die Themen der heuer eingereichten Arbeiten reichen von innovativen Baustoffen, der Aufarbeitung regionaler historischer Themen, über Fragen zur Zukunft der Almwirtschaft und dem Thema fast fashion", ergänzt Mag.a Katharina Kocher-Lichem, Direktorin der Steiermärkischen Landesbibliothek.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Prix Styria 2025 für die abschließenden Arbeiten (AHS) sind:
1. Platz
Neue Katalysatormaterialien zur CO2-Umwandlung in nachhaltige Energieträger
David Zwigl, Europa Gymnasium Leoben
2. Platz
Veränderung im Arbeitsschutz im Bergbau Fohnsdorf von 1930 bis zur Schließung
Martin Stefan Graßhoff, Abteigymnasium der Benediktiner Seckau
3. Platz
Die Entstehung und Entwicklung der Almwirtschaft im Raum Eisenerz
Katja Siebenbrunner, BORG Eisenerz
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Prix Styria 2025 für ihre Diplomarbeiten (BHS) sind (es wurden von der Jury bewusst ein erster und zwei zweite Plätze vergeben):
1. Platz:
Beton mit Recyclingbaustoffen
Samuel Simm, Paul Bohle-Fuchs, Paul Fortmüller, HTBLVA Ortweinschule
2. Platz:
Steirische Garnele trifft Karpfen
Johanna Kogler, Hannah Stadtegger, Tourismusschule Bad Gleichenberg
2. Platz:
konsumspuren - Ein Event für Veränderung.
Jana Schäfer, Natalie Sammer, HLW Schrödinger
Die Personen der Prix-Styria-Jury 2025 sind:
- Dr.in Beatrix Karl, Rektorin der Pädagogische Hochschule in Graz
- Dr.in Claudia Unger, Leiterin des Volkskundemuseums des Universalmuseum Joanneum
- Mag. Reinhard Kleindl, Physiker, Wissenschaftsjournalist des Jahres 2024 (Kategorie Tageszeitung) und Spannungsautor (Selbstdefinition).
- Mag. Wolfgang Paill, Leiter des Naturkundemuseums des Universalmuseum Joanneum.
Die Jury honorierte anerkennend die ernsthafte, umfassende und ideenreiche Auseinandersetzung mit Fragen, die insgesamt große gesellschaftliche Relevanz haben. Die ausgewählten Arbeiten überzeugten durch Detailwissen, interessante Versuchsanordnungen, historische Recherche und vor allem durch die selbständigen Schlüsse, die die VerfasserInnen aus den Forschungs- und Versuchsergebnissen gezogen haben. „Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich", so Dr.in Claudia Unger für die Jury.