Irena Cerar „Svetišča narave: Sedem tednov vseživosti“ (Heilige Stätten der Natur: Sieben Wochen der Lebendigkeit)
Lesung und Buchpräsentation im Rahmen des slowenischen Lesesaals
Kalchberggasse 2 / Joanneumsviertel, 8010 Graz
Web: http://www.landesbibliothek.steiermark.at/
Laafeld 30
8490 Bad Radkersburg
Ansprechperson: Mag. Susanne Weitlaner
E-Mail: susanne.weitlaner@pavelhaus.at
Mit ihrem Buch „Svetišča narave: Sedem tednov vseživosti" (Heilige Stätten der Natur: Sieben Wochen der Lebendigkeit)
hat sich Irena Cerar eine ganz besondere Herausforderung gestellt:
Sie begab sich in die Natur, um jeden der charakteristischsten Lebensräume Sloweniens (Wald, Höhlen, Berge, Feuchtgebiete, Flüsse, Meeresküste, Kulturlandschaft) hautnah zu erleben. Nicht nur als flüchtige Wanderin, sondern als aufmerksame Beobachterin.
Die Wege und Aufenthalte führten die Autorin von einer einsamen Hütte in der Wildnis der Gottschee/Kočevje zu Hirten und Wölfen in den Bergen unterhalb der slowenischen Bergketten, an die Flussläufe der Pannonischen Tiefebene, wo sie unerwartet die katastrophalen Überschwemmungen erlebte, in die Höhle von Škocjan mit ihrer reichen Forschungsgeschichte, an die slowenische Küste, in die Salinen und zu den letzten Flecken unberührter Wildnis, aber auch in die alten Obstgärten und biologisch intakten Wiesen des Kozjansko im Osten Sloweniens. Ihre Erfahrungen wurden durch verschiedene Menschen bereichert, die diese Gegenden gut kennen oder leidenschaftlich erforschen.
Das Buch ist eine Kombination aus Erfahrungen vor Ort, persönlichen Reflexionen, naturkundlichen Besonderheiten, literarischen und mythologischen Perspektiven, die dem Leser und der Leserin eine vielschichtige Erfahrung der Natur in ihrer ganzen Vielfalt bietet. In literarischer Hinsicht bewegt sich die Autorin zwischen Reisebericht, Reportage, Essay und Autobiografie. Mit dieser Form erkundet die Autorin bewusst neue Horizonte der slowenischen Naturbeschreibung - ein Genre, das bei uns praktisch nicht existiert, im angelsächsischen Raum hingegen einfach als „nature writing" bezeichnet wird.
Die Fotos für das Buch stammen vom international renommierten Fotografen Borut Peterlin, der sich bei seiner Arbeit ebenfalls von der Natur inspirieren lässt. Die Karte mit den Erlebnissen der Autorin wurde von der Illustratorin Manca Kovačič erstellt. Das Buch wurde vom Verlag UMco herausgegeben.
Das Gespräch mit der Autorin führt Laura Fekonja Fonteyn.
Die Simultandolmetschung ins Deutsche erfolgt durch Sebastian Walcher.